Filme Filme

In die Landschaft eingeschrieben, 2022

Der Videofilm gibt einen Einblick in die archäologische Vermessungskampagne, die von Juli bis September 2021 im Rahmen des Forschungsprojektes „In die Landschaft eingeschrieben. Orte, Spuren, Erinnerungen. Der Erste Weltkrieg in den Sextner Dolomiten“ durchgeführt wurde. Die Dokumentation der noch sichtbaren Spuren des Ersten Weltkrieges im Kampfabschnitt „Zinnen-Hochfläche“ erfolgte mit Hilfe von Differential-GPS Kameras, Drohnen und 360° Panoramen. Um die Strukturen zu kartieren wurden über 10.000 Situationsaufnahmen angefertigt und 37.000 GPSPunkte eingemessen, 150 Drohnenflüge als Grundlage für die photogrammetrischen Rekonstruktionen durchgeführt, 180 dreidimensionale Aufnahmen des Geländes (darunter unterirdische Strukturen wie Kavernen und Stollen) und über 500 3D Panoramen erarbeitet. Die Arbeiten wurden von den Archäologen Rupert Gietl (Arc‑Team) und Gianluca Fondriest, Forscher im Projekt der Plattform Kulturerbe und Kulturproduktion der Freien Universität Bozen durchgeführt.

Stimmen der Erinnerung. Der Erste Weltkrieg in Sexten

Stimmen der Erinnerung. Der Erste Weltkrieg in Sexten ist ein Film unter der Regie von Rudy Kaneider, der von der Plattform Kulturerbe und Kulturproduktion der Freien Universität Bozen kuratiert wurde. Er zeigt Interviews mit Nachkommen von Sextnerinnen und Sextnern die den Ersten Weltkrieg selbst erlebt hatten. Die Interviewten erzählen von den Auswirkungen des Krieges auf den Ort, die Evakuierung, die Rückkehr der Bevölkerung und reflektieren über das Erinnern und das Schweigen. Zudem wird die Bedeutung der Erhaltung der materiellen Spuren des Krieges in der Landschaft und in musealen Strukturen angesprochen. Der durch historische Fotografien ergänzte Film vermittelt Erinnerungen und vertieft das Verständnis für die Geschichte Sextens und die Spuren, die der Krieg bei den nachfolgenden Generationen hinterlassen hat.