Ausstellung
Die Ausstellung „In die Landschaft eingeschrieben / Scritto nel paesaggio“, kuratiert von Waltraud Kofler Engl und Elisabetta Rattalino, wurde vom Team der Plattform für Kulturerbe und Kulturproduktion der Fakultät für Design und Künste der Freien Universität Bozen realisiert. Sie dient dazu, Ergebnisse des interdisziplinären Forschungsprojektes „In die Landschaft eingeschrieben. Orte, Spuren, Erinnerungen. Der Erste Weltkrieg in den Sextener Dolomiten“ erstmals öffentlich zu zeigen.
Die Ausstellung präsentierte unterschiedliche Materialien: eine Auswahl historischer Archiv-Dokumente und Fotografien, eine Videodokumentation der Vermessungen am Drei Zinnen-Plateau und einen Teil der Fotografien, die im Rahmen der im Sommer 2021 von den Konfliktarchäologen durchgeführten Dokumentation aufgenommen wurden. Ausserdem wird der Film „Stimmen der Erinnerung — Sexten im Ersten Weltkrieg“ gezeigt. Dieser führt individuelle und kollektive Erinnerungen an die Zerstörungen in Sexten im Jahre 1915, an die Evakuierung und die Rückkehr der Zivilbevölkerung sowie an den schwierigen Wiederaufbau in den Jahren von 1918 bis 1923 zusammen.
Die Heterogenität der in der Ausstellung gezeigten Materialien machte nicht nur die interdisziplinäre Zusammenschau von historischer Quellenforschung – die in verschiedenen Archiven in Südtirol, aber auch in Rom, Wien und Innsbruck durchgeführt wurde –, mit der Dokumentation der militärischen Infrastrukturen in der Kriegslandschaft und der Auseinandersetzung mit den Erinnerungskulturen in Sexten und Umgebung sichtbar. Sie trug zudem zur multimedialen Ausstellungserzählung bei, die der Kriegslandschaft des Drei Zinnen-Plateaus und den komplexen historischen Schichtungen dieser Landschaft gewidmet war, welche heute vorwiegend als Touristenziel und UNESCO-Naturerbe wahrgenommen wird.
Zwei Geschoße der stillgelegten Talstation der Helm-Seilbahn in Sexten dienten im Sommer 2022 als Ausstellungsort. Der Ausstellungsparcour war in drei thematische Bereiche gegliedert. Im Obergeschoß standen die militärische Infrastruktur und die zwei Fronten im Mittelpunkt, im Untergeschoß unter dem Titel „Heimatfront“ die Zerstörung, die Emigration und der Wiederaufbau von Sexten.
Künstlerische Interventionen von derzeitigen und ehemaligen Studierenden der Fakultät für Design und Künste der Freien Universität Bozen wurden in die wissenschaftlich-dokumentarische Ausstellung integriert. Einige der Arbeiten untersuchten die Art und Weise, wie sich die Geschichte – selbst die dramatischste – auf Territorien und Landschaften ablagert, ohne offensichtlich erkennbare Spuren zu hinterlassen. Andere setzten sich mit verschiedenen, auch aktuellen, Formen von Gewalt in Kriegen auseinander und wieder andere brachten die Besucher mit ihrer eigenen schmerzhaften Zerbrechlichkeit in der Bewältigung von Konflikten in Kontakt.
Tagung
Die internationale Tagung „In die Landschaft eingeschrieben. Orte, Spuren, Erinnerungen. Der Erste Weltkrieg in den Sextener Dolomiten“ organisiert von der Plattform Kulturerbe und Kulturproduktion der Fakultät für Design und Künste/unibz, fand vom 2. bis 4. September 2022 im Haus Sexten in Sexten statt.
Im Rahmen der Tagung referierten internationaler Expert*innen, die sich mit der Ideologisierung der Landschaft, der Konfliktarchäologie, der Sextener Bevölkerung zur Zeit des Krieges, den Erinnerungskulturen und dem lokalen materiellen Erbe des Krieges befassten. Die Historiker Marco Armiero (KTH Royal Institute of Technology), Andrea di Michele (Freie Universität Bozen/Brixen), Oliver Janz (Freie Universität Berlin) und Nicholas Saunders (University of Bristol) hielten Grundsatzreferate. Zu den weiteren Referent*innen gehörten die Forscher der Freien Universität Bozen Alexandra Budabin, Thomas Benedikter, Gianluca Fondriest, Sabine Kofler, Daniela Salvucci, Elisabetta Rattalino, Claudia Polizzi, Waltraud Kofler Engl, der Archäologe Rupert Gietl (Arc-Team) und die Soziologin Susanne Elsen (Freie Universität Bozen, Brixen).
Am dritten Tag fand eine von den Archäologen Gianluca Fondriest und Rupert Gietl geführte Exkursion in das Gebiet der ehemaligen Kriegsfront auf dem Drei Zinnen-Plateau statt.
Publikation
Mobile Wander-App
Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.tract.WILMOBILEAPP
Apple: https://apps.apple.com/us/app/written-in-the-landscape/id6504750403
Presse
In die Landschaft eingeschrieben, Die Neue Südtiroler Tageszeitung online, 07.02.2021.
Benedikter, Thomas, In der Landschaft eingeschrieben. Orte, Spuren, Erinnerungen, Der Sextner, 06.2021, 60-61.
In die Landschaft eingeschrieben: Orte, Spuren, Erinnerungen, Suedtirolnews.It, 22.06.2021.
Orte, Spuren & Erinnerungen, Die Neue Südtiroler Tageszeitung, 22.06.2021.
I segni della Grande guerra nei luoghi e nelle famiglie, Alto Adige, 23.06.2021.
Grande Guerra: Luoghi, tracce, ricordi, Alto Adige, 26.06.2021.
Bewusstsein und Respekt für den Ort, seine Menschen und ihre Geschichte, Unsertirol.Com, 28.06.2021.
Forschungsprojekt In die Landschaft eingeschrieben. Orte, Spuren, Erinnerungen, Suedtirolnews.It, 28.06.2021.
Auf den Spuren des Gebirgskrieges, Dolomiten, Das Tagblatt der Südtiroler, 30.06.2021.
Verblasster Krieg, Die Neue Südtiroler Tageszeitung, 30.06.2021.
Auf den Spuren der Bestie, Pustertaler Zeitung, 15.07.2021.
Forschungsplattform Kultur, Dolomiten. Das Tagblatt der Südtiroler, 08.10.2021.
In die Landschaft eingeschrieben, Academia Magazine, n. 83, 12.2021, 50-51.
Gietl, Rupert & Waltraud Kofler Engl, Written in the Landscape, In die Landschaft geschrieben, Inscritto nel Paesaggio. Sexten Drei Zinnen, Dolomites Magazine 05, 2022, 34-35.
Gietl, Rupert & Waltraud Kofler Engl, Archivrecherchen in Rom abgeschlossen. In die Landschaft eingeschrieben. Orte, Spuren, Erinnerungen. Der Erste Weltkrieg in den Sextener Dolomiten, Der Sextner, 06.2022, 53.
Ausstellung zum Ersten Weltkrieg in den Sextner Dolomiten, UnserTirol24 – Nachrichten aus Südtirol – Nordtirol – Osttirol, 02.08.2022.
Ausstellung In die Landschaft eingeschrieben, Dolomiten. Das Tagblatt der Südtiroler, 03.08.2022.
La Grande Guerra e le sue tracce nelle Dolomiti, Alto Adige, 03.08.2022.
Dolomiti di Sesto, “Tracce” della Grande Guerra in mostra, Adige Innovazione, 03.08.2022.
Erste Ergebnisse, Die Neue Südtiroler Tageszeitung, 03.08.2022.
An der Front. In die Landschaft eingeschrieben: Sexten zeigt eine Ausstellung über die Spuren des Weltkrieges, Die Neue Südtiroler Tageszeitung, 03.08.2022.
Eine Ausstellung in Sexten am Fuß der Dolomiten wirft einen neuen Blick auf die Drei Zinnen im 1. Weltkrieg, die Befestigungen, die Zerstörungen und die Folgen für die Einheimische, Stone-ideas.com – The global online magazine for natural stone, 10.08.2022.
In die Landschaft eingeschrieben, Dolomiten. Das Tagblatt der Südtiroler, 19.08.2022.
Internationale Tagung zum Erbe des Ersten Weltkriegs in der Sextener Dolomiten, Südtirol News – Nachrichten aus Südtirol, Italien und der Welt, 29.08.2022.
L’eredità della Prima Guerra Mondiale nelle Dolomiti di Sesto, Alto Adige, 31.08.2022.
Die Narben des Krieges an der Sextner Dolomitenfront, Dolomiten. Das Tagblatt der Südtiroler, 08.09.2022.
Frühstücksradio: Erster Weltkrieg und Parallelen zu heute – Historiker Prof. Oliver Janz, Rai Alto Adige Südtirol, 02.09.2022.
Zeugen unheilvoller Zeiten. Weltkrieg: Vorträge und Exkursionen, Dolomiten: Das Tagblatt der Südtiroler, 02.09.2022.Sesto e l’eredità della Prima Guerra, Alto Adige, 03.09.2022.
Auf Den Spuren des Ersten Weltkriegs, Pustertaler Zeitung, 24.02.2022.
In die Landschaft eingeschrieben, Campus Magazin für Forschung und Entwicklung, Rai Südtirol, 26.02.23.
Scritto nel paesaggio, Campus Magazin für Forschung und Entwicklung, Rai Südtirol, 02.04.23.